Programm
Erster Durchgang | Miejski Dom Kultury, Zgorzelec


Jessica Harper
Sopran | Australien
Die Sopranistin Jessica Harper (geb.1990) schloss ihr Studium der klassischen Musik an der Australian National University School of Music mit Auszeichnung ab. Sie war Solistin an der Pacific Opera (2014, 2015) und erhielt 2018 das Dame Nellie Melba-Stipendium des Melba Opera Trust. Jessica absolvierte die Accademia del Bel Canto Rodolfo Celletti in Italien (2018) und die AIMS Summer School in Österreich (2019). Zu den Opernwerken gehört die Schaffung der Titelrolle in der neuen australischen Oper Miss Brill, Donna Anna (Don Giovanni), Rosalinde (Die Fledermaus), Casilda (The Gondoliers) und Mrs Norris (Mansfield Park - australische Premierministerin). Jessica hat sich in mehreren australischen Wettbewerben einen Namen gemacht, darunter Auszeichnungen der Opera Foundation für junge Australier, Herald Sun Aria und Sydney Eisteddfod. International hat Jessica Australien beim Glyndebourne Opera Cup (2020) vertreten und wird beim Halbfinale des Éva Marton-Wettbewerbs und in der letzten Phase des 58. Tenor-Viñas-Wettbewerbs im Jahr 2021 singen.
Anna Alvizou
Klavier | Griechenland
Die griechische Pianistin Anna Alvizou besitzt drei akademische Titel, alle mit Auszeichnung, und ist Trägerin verschiedener Stipendien und Auszeichnungen. 2018 erhielt sie einen Bachelor-Abschluss in Klavierspiel mit der höchsten Punktzahl der diesjährigen Absolventen an der Ionischen Universität, wo sie bei dem griechischen Konzertpianisten Lambis Vassiliadis studierte. Für ihre akademischen Leistungen an der Ionischen Universität erhielt sie zwei Auszeichnungen, von der Ionischen Universität und vom Rotary Club Korfu. Während ihres Studiums auf Korfu stand sie auch unter der Anleitung des Pianisten Hideyo Harada, der ihr Spiel maßgeblich beeinflusste. Sie setzte ihr Studium in Deutschland fort, wo sie mit Bestnoten an der Musikhochschule Trossingen mit einem Master in Klavier und einem zweiten Master in Liedgestaltung bei dem Pianisten Peter Nelson abschloss. Während ihres Studiums an der Musikhochschule Trossingen wurde sie nach einem Vorsingen ausgewählt, mit dem Orchester der Hochschule als Solistin für das Neujahrskonzert zu Beethovens 250. Geburtstag zusammenzuarbeiten. Ihr großes Interesse an Lied- und Opernmusik führte sie nach Antwerpen, wo sie derzeit unter der Leitung der Pianistin Jeanne-Minette Cilliers am Königlichen Konservatorium von Antwerpen studiert. Sie hat auch Unterricht in Liedbegleitung bei dem Pianisten Aaron Wajnberg gehabt. Während ihres Studiums wurde sie an nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, an Meisterkursen mit Künstlern wie Hideyo Harada, Kyoko Hashimoto, Eduard Zilberkant, Caitlin Hulcup u.a. teilgenommen und Konzerte als Solistin, kollaborative Pianistin und als Solistin gegeben. Sie erhielt Stipendien der Athens Megaron Music Hall, des DAAD und des Erasmus+ Programms. Während ihres Studiums auf Korfu arbeitete sie 4 Jahre als Chorbegleiterin mit dem Cofu Children's Choir zusammen. Sie war regelmäßige Korrepetitorin in der Gesangsklasse von Andreas Reibenspies an der Musikhochschule Trossingen und begleitet derzeit die Gesangsklasse von Gary Jankowski am Königlichen Konservatorium Antwerpen.
Programm
Charles Gounod
A une jeune grecque CG.324
Franz Schubert
Die Götter Griechenlands D677
Lied eines Schiffers an die Dioskuren, D360
Franz Schubert
Ganymed D544
Der entsühnte Orest D699
Memnon D541
Johannes Brahms
Sapphische Ode Op.94, Nr.4
Maurice Ravel
Cinq melodies populaires grecques:
iii. Quel galant m´est comparable
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
v. Tout gai!
Jean Coulthard
Three ancient memories of Greece
ii. What rapture could I take from song
Georgios Kasassoglou
Im Schatten Hand in Hand (Στην σκιά χειροπιασμένες)
Archäische Miniatur (Αρχαϊκή μινιατούρα)


Manuel Adt
Bariton | Deutschland
Manuel Adt (geb.1989) begann seine musikalische Ausbildung zunächst am Violoncello. Später erhielt er als Mitglied der Bayerischen Singakademie Gesangsunterricht von Hartmut Elbert. Seit 2012 studiert der Bariton Gesang in der Klasse von Andreas Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater München, mittlerweile im Masterstudiengang Liedgestaltung.
Manuel Adt ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe, so wurde ihm 2018 im Fach Liedduo der Sonderpreis Gesang des Deutschen Musikwettbewerbs zuerkannt. Solistisch tritt Manuel Adt regelmäßig im süddeutschen Raum auf. Zu seinem Konzertrepertoire zählen wichtige Oratorien und Requiemvertonungen von Schütz, Bach, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn und Brahms.
Auch auf der Opernbühne war Manuel Adt schon in diversen Rollen zu erleben. So sang er in Produktionen der Hochschule für Musik und Theater München eine Reihe von Partien seines Fachs, darunter den Grafen Almaviva („Le nozze di Figaro“), Herr Fluth („Die lustigen Weiber von Windsor“), Junius („The Rape of Lucretia“) und Doktor Falke („Die Fledermaus“). Außerdem war er mehrfach bei der Münchener Biennale sowie am Staatstheater Nürnberg und an der Bayerischen Staatsoper zu Gast. Von 2018 bis 2020 gehört Manuel Adt dem Chor des Bayerischen Rundfunks an.
Kota Sakaguchi
Klavier | Japan
Nach seinem Studium an der Kyoto University of Art studiert Kota Sakaguchi nun an der Hochschule für Musik und Theater München im Hauptfach Liedgestaltung bei Prof. Fritz Schwinghammer. Bereits als Student debütierte er im Februar 2017 als Solist mit dem Japan Century Symphony Orchestra. Er gewann den Ersten Preis beim 2. Internationalen Helmut Deutsch Liedwettbewerb, den Dritten Preis bei der 32nd PTNA Piano Competition, den „Publikums-Sonderpreis“ bei der Takarazuka-Vega Music Competition und den Ersten Preis bei der 1. Nagoya International Music Competition. Außerdem debütierte er im September 2018 als Dirigent mit dem Telemann Chamber Orchestra Osaka.
Programm
Charles Gounod
Maid of Athens CG. 406
Franz Schubert
Fahrt zum Hades D526
Dithyrambe D801
Franz Schubert
Gruppe aus dem Tartarus D583
Memnon D541
Ganymed D544
Der entsühnte Orest D699
Der zürnenden Diana D707
Johannes Brahms
Sapphische Ode Op.94, Nr.4
An eine Äolsharfe Op.19, Nr.5
Hugo Wolf
Anakreons Grab
Georgios Kasassoglou
Im Schatten Hand in Hand (Στην σκιά χειροπιασμένες))


Nathaniel Kondrat
Bass | USA
Der Amerikanischer Bass Nathaniel Kondrat studierte von 2004-2008 an der Oregon State University und begann seine Karriere als Sänger in 2009 von IL BONZO (Madama Butterfly). im Jahr 2011, er erhielt einen Master in Music vom San Francisco Conservatory of Music, wo er FATHER TRULOVE (The Rake's Progress) MELISSO (Alcina) GUGLIELMO (Сosi fan tutte) MUFASTA (l'italiana in Algeri) TRUFFALDINO (Ariadne auf Naxos) sang, wurde Nathaniel 2014 in die Acadamie Musicale de Villecroze aufgenommen und erhielt ein Stipendium für die Zusammenarbeit mit Stephen Stubbs in der Accadamia D'amore.
Nathaniel war Finalist des NAATSA-Gesangswettbewerbs in Orlando, Florida, im Jahr 2014. Er nahm an Meisterkursen bei Sir Thomas Allen, Nathan Gunn und Francois le Roux teil. 2018 war er Preisträger des Internationalen Wettbewerbs Schloss Rheinsberg in Deutschland. Zu den letzten Engagements gehören DON PASQUALE (Don Pasquale) und DR. BARTOLO (Barbiere aus Sevilla) und mit den Wernigerode Schlossfestspielen MONTERONE (Rigoletto) Er arbeitete am Deutschesnational Theater Weimar, Theater Freiburg, dem Nordharzer Städtebundtheater, Landesbühnen Sachsen, dem Staatstheater Cottbus, der Portland Kammeroper und anderen. Einige der Rollen, die er in den oben genannten Häusern sang, sind unter anderem: FIGARO (Le Nozze di Figaro), LEPORELLO (Don Giovanni) MÖNSCH (I Gioielli della Madonna) TECHNIKER (Vec Makropulos) IL GIUDICE (Un Ballo in Maschera) LA VOCE (Idomeneo) INDIAN (Prodana Nevesta) THE KING, 2 OBSTHÄNDLER (My Fair Lady) KUNO (der Freischütz) LORD KRISHNA (Satyahgraha) 5t Jude (Salome). Nathaniel begann seine Konzerttätigkeit mit THE MESSIAH (Handel) REQUIEM (Durufle). Mit dem Berliner Kammerorchester WEIHNACHTSORATORIUM (Bach). Er arbeitete an MATTHÄUS PASSION (Bach) mit Helmuth Rilling. Bass-Solist für CANTATA (Graubner und Werner) mit den Landesbühnen Sachsen. THETIS (Rameau) Kantate in San Francisco. Nathaniel hat mehrere Uraufführungen gesungen, darunter RANDOM BLACKOUTS (Steinke), RANDOM BLACKOUTS II (Steinke) und eine Kammeroper TRIFLES (BILOTTA). Als begeisterter Recitalist umfasst sein Repertoire DIE SCHÖNE MÜLLERIN (Schubert) WINTERREISE (Schubert) LIEDERKREIS OP. 39 (Schumann) THE SONGS OF TRAVEL (Williams), VEDIC HYMNS (Holst), BIBLICKE PISNE (Dvorak), AN DIE FERNE GELIEBTE (Beethoven), TO US LET OUR GARLANDS BRING (Finzi). CHANSONS DE DON QUICHOTTE (Ibert) Zusammen treten Ana und Nathaniel als Opus Magnum duo auf.
Ana Maria Lupu
Klavier | Moldawien
Geboren in 1993, Moldawien, die Pianistin und Korrepetitorin Ana Maria Lupu hat ihr künstlerischen Werdegang in 2008 bei dem Lyzeum für Musik für hochbegabte Kinder in Chisinau, Moldawien angefangen, wo sie in der Zeitraum an den zahlreichen Wettbewerben in ihrer Heimat teilgenommen hat.
In 2012 wurde sie an der Akademie für Musik, Theater und bildende Künste aufgenommen. In 2013 nahm sie an einem Meisterkurs für Klavier mit Herr Prof. P. Waas an der Hochschule für Musik Weimar teil. Im gleichen Jahr ist sie nach Deutschland für das Fortsetzen des Studium an der gleichen Musikhochschule in Weimar umgezogen. Ihr Studium hat sie im Jahr 2018 schon in Dresden an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber.
Gleichen Jahr hat sie ihr erster Engagement als Korrepetitorin an dem Staatstheater in Cottbus bekommen. Zahlreiche Konzerte auf der Bühne und als Mitglied des Orchesters folgten.
Ihr nächster Engagement wurde an dem Theater Plauen-Zwickau fortgesetzt. In Januar 2020 wurde sie im Rahmen des Liederabends auf der Bühne des Clara Schumann Konzertsaales in Zwickau mehrere Male zu erleben. Gleichen Monat wurde das Konzert für Klavier und Orchester “ A century rolls” von J.Adams in Zwickau und Plauen gespielt.
2021 folgten das Liederabend “ Winterreise “ auf der Werkbühne in Kahren ,Brandenburg. Im Oktober 2021 und November wurde sie für den Meisterkurs mit R.Trekel aus Staatstheater Berlin im Schloss Rheinsberg engagiert, einschliesslich war sie auf der Bühne im Rahmen des Liederabends in dem Schloss Rheinsberg zu erleben. Am 6 November folgte das Konzert “Lange Nacht der Künste “ am selben Ort .
2022 - Masterstudium an der Hochschule für Musik F.Liszt in Weimar.
Zurzeit tätig als Korrepetitorin an dem Theater Altenburg-Gera. Zusammen treten Ana und Nathaniel als Opus Magnum duo auf.
Programm
Charles Gounod
Maid of Athens CG.406
Franz Schubert
Ganymed D544
Fahrt zum Hades D526
Franz Schubert
Lied eines Schiffers an die Dioskuren D360
Prometheus D674
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op.19, Nr.5
Bolko von Hochberg
Gute Nacht Op.32, Nr.2
Maurice Ravel
Cinq mélodies populaires grecques:
iii. Quel galant m´est comparable
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
Arthur Lourié
From the greek Songs on poetry of Sappho (Band 1)
iii. Hymnic Fragment [Гимнический отрывок]
iv. The Garden of the Nymphs [Сад Нимф]
Georgios Kasassoglou
Meeresstille (Γαλήνη)


Andrew Irwin
Tenor | Nordirland
Der nordirische Tenor Andrew Irwin (geb.1995) absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig unter der Leitung von Prof. KS Roland Schubert. Andrew gewann 2020 den Publikumspreis des Northern Ireland Opera ‚Festival of Voice‘, 2017 den Forde Taylor Preis für Gilbert & Sullivan beim Feis Ceoil (Dublin) und den E.A. Redman Preis für Deutsches Lied beim Royal Welsh College of Music and Drama, sowie die Unterstützung des Arts Councils Northern Ireland/BBC Platform Award. Andrew gab vor kurzem sein Debüt an der Welsh National Opera in der Rolle von Amelias Diener in Un Ballo in Mascheraund sang auch Cecil in Roberto Devereux für das Opernhaus. Er spielte Jan in der HMT Leipzigs Produktion von Millöckers Der Bettelstudent und in einer Opera Highlights Tour als Einspringer dei Rolle von Lysander in A Midsummer Night's Dream für die Scottish Opera. Zu seinen Opernengagements zählen außerdem Don Ottavio in Don Giovanni sowie Die Knusperhexe in Hänsel und Gretel mit dem Leipziger Sommerorchester. Als Konzersänger ist Andrew ebenso zu Hause und hat Werke von Schütz, Mozart, Rossini und Stainer aufgeführt. Als begeisterter Liedsänger umfasst sein Repertoire Schuberts Die Schöne Müllerin, Schumanns Dichterliebe, Brittens Winter Words, Vaughan Williams Songs of Travel und Finzis Oh Fair to See.
Martin Gennen
Klavier | Belgien
Martin Gennen (Belgien) hat begonnen mit dem Klavierspiel im Alter von 7 Jahren. Später nahm er an einem Master Class mit Juliana Steinbach teil. Im Jahre 2013 beginnt er sein Studium am Institut für Musik und Pädagogik (IMEP) in Namur. Im selben Jahr gewan er den zweiten Preis beim nationalen Belfius-Wettbewerb. Im Oktober 2016 nahm er bei Jean-Claude Vanden Eyden an einer Master Class teil und ein Jahr später bei dem Sänger Olaf Bär in der Oper La Monnaie in Brüssel.
Nach seinem Bachelor began Martin ein Masterstudium in Vokal-Korepetition in der Klasse von Mathias Lecomte im IMEP. Im Jahr 2018 studiert er als Erasmusstudent an der Hochschule für Musik und Theater « Felix Mendelssohn Bartholdy » in Leipzig in der Klasse von Prof. Alexander Schmalcz. Juni 2019 bestand er die Aufnahmeprüfung für ein Masterstudium in Liedgestaltung bei Prof. Alexander Schmalcz. Im Juli spielte er bei Festivals im « Palais Royal des Beaux-Arts » und im königlichen Konservatorium in Brüssel. Im Januar 2020 gewan Martin den Preis für Klavier bei dem Albert Lortzing Gesangswettstreit in Leipzig. Im Februar nimmt er an einem Master Class mit Anne Le Bozec teil, Professorin für Klavierbegleitung am Nationalen Konservatorium von Paris.
Programm
Charles Gounod
Maid of Athens CG.406
Franz Schubert
An die Leier D737
Lied eines Schiffers an die Dioskuren D360
Franz Schubert
Ganymed D544
Der zürnenden Diana D707
Atys D585
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op.19, Nr.5
Hugo Wolf
Anakreons Grab IHV 10, Nr.29
Bolko von Hochberg
Gute Nacht Op.31, Nr.2
Georgios Kasassoglou
Im Schatten Hand in Hand (Στην σκιά χειροπιασμένες)
Meeresstille (Γαλήνη)
Archäische Miniatur (Αρχαϊκή μινιατούρα)


Laura Latvaityte-Zaman
Sopran | Litauen
Die Sopranistin Laura Zaman (geb. 1983) studierte and die Litauischer Akademie für Musik und Theater bei Prof. Asta Kriksciunaite und Prof. Regina Maciute.
Seit 2012 lebt sie in Deutschland, wo sie den Masterstudiengang Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Mark Tucker und seit 2015 im Gundula Hintz Gesangsstudio in Berlin vollendet.
Zusätzlich zum Opernrepertoire konnte sie ihr Interesse an der Konzert- und Liedliteratur in der Liedklasse von Prof. Burkhard Kehring und in verschiedenen Meisterkursen, z.B. bei international renommierten Gesangsprofessoren Laura Sarti, Edda Moser und Thomas E. Bauer vertiefen. Bereits während ihrer Ausbildung sang Laura Zaman in zahlreichen verschiedenen Opern, Kantaten und Oratorien, z.B. als Teodora in G.F.Händels Theodora (Sakrale Oper Berlin), Susanna W.A. Mozarts Le Nozze di Figaro - Litauische Pilharmonie (Vilnius), Liesgen J.S. Bachs Kaffeekantate - Litauischer Philharmonie (Vilnius), Serpina G.B. Pergolesis La serva Padrona - Oper Studio in Litauischer Akademie für Musik und Theater mit Staatsorchester Panevezys (Litauen). 2018 CD-Aufnahme in Hansa Studio Berlin als Fritzchen und Gummiball in F.Holst -Solbachs Märchenoper Teufelchen auf dem Weihnachtsmarkt. 2018 Oper Galakonzert des 26. Kirchenmusikfestival in Rapla (Estland). Ebenfalls 2018 sang Laura Zaman in Litauen W.A. Mozarts Missa brevis mit Sinfonieorchester Bergisch Gladbach, Dirigent Roman Salyutov.
Im November 2019 sang sie in der Berliner Philharmonie A. Bruckners Te Deum und Messe Nr.1, d- moll mit Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt und Dirigent Thomas Hennig. In April 2019 sang sie in St. Ludwig - Kircher Berlin Sopran solo in G.Rossinis Stabat Mater mit Berliner
Symphoniker, Dirigent Thomas Hennig und Eugeniusz Kus. Ebenfalls 2019 gab sie einen Liedern Abend in internationales Musikfestival – „Uzutrakio vakarai“ (Litauen).
Kamile Zaveckaite
Klavier | Litauen
Kamile Zaveckaite wurde im Jahr 1996 in Litauen geboren. In 2015 hat sie ihr Diplom mit "Äußerliche Künstlerische Leistung" beim E.Jurkeviciute bekommen und im gleichen Jahr fängt sie ihr Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar beim Prof. Grigory Gruzman an.
Kamile studierte im Studienjahr 2018-2019 als Studentin des Erasmus Programms beim Prof. Ruben Dalibaltayan an der Zagreber Musikakademie (Kroatien). Und ab Oktober 2020 hat sie ihr Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beim Prof. Jasminka Stancul begonnen. Sogar zweimal von dem Präsidentin der litauischen Republik Dalia Grybauskaite ausgezeichnete Pianistin kann über zahlreiche Errungenschaften sich freuen. Die junge Pianistin ist Preisträgerin von sogar 15 internationale Solo und Kammer Musik Wettbewerben. Seit 2014 ist Kamile ein jährliche Gastin beim berühmten ,,Piano aux Jacobins’’ Festival in Toulouse (Frankreich), wo sie, zusammen mit solche Pianisten wie Martha Argerich, Elizabeth Leonskaja, Lukas Geniusas, Arcadi Volodos, Klavierrezitals gibt. Seit 2018 Kamile ist Stipendiatin des Richard Wagner Stiftungs (Bayreuth Verband), seit 2019 Stipendiatin des Deutschland Stipendiums und seit 2020 Stipendiatin des MDW Starthilfe Stipendiums.
Programm
Charles Gounod
A une jeune grecque CG.324
Franz Schubert
Atys
An die Leier
Franz Schubert
Ganymed
Die Götter Griechenlands
Hugo Wolf
Anakreons Grab IHV10, Nr.29
Maurice Ravel
Cinq mélodies populaires grecques:
i. Chanson de la mariée
ii. Lá-bas, vers l´église
iii. Quel galant m´est comparable
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
v. Tout gai!
Georgios Kasassoglou
Der Maitag (Του μαγιού ροδοφαίνεται η μέρα)


Vassia Alati
Sopran | Griechenland-Niederlande
Vassia Alati (Sopran) wurde 1992 geboren und mit 6 Jahren bereits bekam sie ihren ersten Klavierunterricht. Im Oktober 2010 begann sie ihr Bachelor Studium im Hauptfach Gesang auf dem Konservatorium in Athen und im Juni 2016 hat sie es mit Auszeichnung und mit dem ersten Preis abgeschlossen (Klasse Prof. Joulia Troussa). Weiters bekam sie das begehrte “Maria Callas Stipendium” und studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Master Lied und Oratorium 2021 und Master Oper 2019 mit Auszeichnung abgeschlossen) in der Klasse von Prof. Markus Hadulla und Prof. Peter Edelmann. Als Konzertsolistin sang Vassia bereits in Griechenland, den Niederlanden, Österreich, Zypern, Südkorea, Deutschland und Frankreich. Sie besuchte Meisterkurse bei KS Edda Moser, Margreet Honig, Dimitri Kavrakos, Mariella Devia, Antony Koroneos, Gabriele Lechner u.a. Im März 2020 hat sie mit dem Pianisten Yuto Kiguchi den zweiten Preis beim "International Student Lied-Duo Competition" in Groningen (Niederlanden) bekommen. Im Oktober 2021 waren sie beim „International Lied Festival“ in Zeist, wo sie Meisterkurse mit Elly Ameling, Robert Holl, Wolfgang Holzmair u.a. besuchten. Im November 2021 haben sie den speziellen Preis beim 54th International Vocal Competition for Lied Duo in 's-Hertogenbosch bekommen, um im Concertgebouw Amsterdam aufzutreten. Neben ihrem Gesangsstudium, hat sie auch technische Mathematik und Physik an der technischen Universität in Athen studiert.
Yuto Kiguchi
Klavier | Japan
Yuto Kiguchi ist ein talentierter japanischer Pianist. Nach seinem Abschluss an der Kyoto City University of Arts im Fach Soloklavier als Jahrgangsbester mit der Bürgermeister Preis zog er 2016 nach Wien. Im Sommer 2019 schloss er den Masterstudiengang Klavier-Vokalbegleitung auf der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit Auszeichnung ab. Derzeit ist er im postgradualen Lehrgang für Kammermusik bei Prof. Stefan Mendl.
Als Liedbegleiter tritt er häufig mit der jungen griechischen Sopanistin Vassia Alati und japanischen Sopranistin Misaki Morino auf. Er gewann mit Vassia Alati den zweiten Preis beim Internationalen Student-Lied-Duo-Wettbewerb, der im März 2020 in den Niederlanden stattfand. Im November 2021 hat er mit ihr den speziellen Preis beim 54th International Vocal Competition for Lied Duo in 's-Hertogenbosch bekommen, um im Concertgebouw Amsterdam aufzutreten. Außerdem gewann er den Sonderpreis „Beste Liedbegleitung“ beim Johannes Brahms Internationalen Wettbewerb, der im September 2020 in Pörtschach stattfand. Er hat sich so stetig eine Karriere als Liedbegleiter erarbeitet. Außerdem wurde er zu Opernwettbewerben wie "Ottavio Zino" und "NEUE STIMME” als offizielle Begleitung eingeladen. Er erhielt Stipendien von dem Amt für kulturelle Angelegenheiten in Japan und der Rohm Music Foundation. Auch als Solist gewann er den zweiten Preis beim Internationalen Scriabin Klavierwettbewerb in 2021 in Italy (der erste Platz wurde nicht vergeben). Und als Kammermusiker gewann er mit Seina Matsuoka absoluten ersten Preis und Publikumspreis beim Giulio Rospigliosi Internationalen Kammermusikwettbewerb in 2022
Programm
Charles Gounod
A une jeune grecque CG.324
Franz Schubert
Memnon D541
Fahrt zum Hades D526
Franz Schubert
Atys D585
Gruppe aus dem Tartarus D583
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op. 19, Nr.5
Bolko v. Hochberrg
Gute Nacht Op. 31, Nr.2
Maurice Ravel
Cinq melodies populaires grecques:
i. Chanson de la mariée
ii.Là-bas, vers l'église
Georgios Kasassoglou
April mit dem Eros (Ο απρίλης με τον έρωτα)
Im Schatten Hand in Hand (Στην σκιά χειροπιασμένες)
Jean Coulthard
Three Ancient Memories of Greece
i. Before the statue of Endymion
-6.jpg)

Benjamin Sattlecker
Bariton | Österreich
Der österreichische Bariton Benjamin Sattlecker (geb. 1993) begann seine Gesangsausbildung bei den Salzburger Domkapellknaben – und Mädchen. Im November 2018 schloss er sein Bachelorstudium Konzertfach Gesang an der Universität Mozarteum ab und vertieft nun sowohl im Studiengang Master Lied – und Oratorium bei KS Elisabeth Wilke und Wolfgang Holzmair, als auch im Master Oper und Musiktheater bei Alexander von Pfeil und Gernot Sahler seine künstlerische Ausbildung. Im Zuge seines Bachelorstudiums erhielt er wertvolle Impulse u. a. bei Helmut Deutsch, Hansjörg Albrecht und Albert Hartinger.
Seine Leidenschaft gilt dem Kunstlied. Bisher gab er schon einige Liederabende, zuletzt Schuberts „Winterreise“ zusammen mit Jobst Schneiderat am Klavier. Weiters ist er regelmäßig als Solist bei Konzerten der Salzburger Bachgesellschaft zu hören. Konzertreisen führen ihn regelmäßig nach Frankreich und in die Niederlande, z. B. mit Händels „Messiah“ und Bachs „Matthäus- und Johannespassion“.
Als Sängerdarsteller wirkte er in den Opernproduktionen „Owen Wingrave“, „Gianni Schicchi“, „Die Fledermaus“ und in „Les contes d’Hoffmann“ des Mozarteums Salzburg in den Rollen „ Owen“, „Marco“, „Dr. Blind“ und „Nathanaël/Spalanzani/Schlemihl“ mit und trat in Berlin gemeinsam mit dem Jungen Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Andreas Schulz in Mozarts „Die Zauberflöte“ als „Papageno“ auf. Außerdem verkörperte er in der Uraufführung der Kammeroper „Cuchulinn“ von Patrick Pföß die Rolle des „Lug mac Ethnend“.
Benjamin Sattlecker besuchte Meisterkurse bei Jorma Hynninen und Wolfgang Holzmair. Beim Jugend – Gesangswettbewerb „Prima la musica“ erhielt er 2012 den 1. Preis.
Alexandra Helldorff
Klavier | Österreich-Russsland
Die russisch-österreichische Dirigentin, Pianistin und Cembalistin Alexandra Helldorff kann bereits auf ein vielseitiges Bühnenleben zurückblicken; erfolgreiche Projekte mit Alessandro De Marchi, Reinhard Goebel, Thomas Hengelbrock und Marc Minkowski vertiefen ihre Erfahrung auf dem Gebiet der Alten Musik.
Alexandra Helldorff studierte am Tiroler Landeskonservatorium Dirigieren bei Tito Ceccherini und Klavier bei Bozidar Noev. Parallel dazu begann sie ihr umfangreiches Musikstudium an der Universität Mozarteum, wo sie Klavier bei Karl-Heinz Kämmerling und Alexei Lubimov, Chordirigieren bei Karl Kamper und Orchesterdirigieren bei Dennis Russell Davies belegte. Es folgten weitere postgraduale Studien bei Reinhard Goebel in historischer Aufführungspraxis, bei Hans Graf im Dirigieren sowie ein Cembalostudium bei Anne Marie Dragosits in Linz.
Seit 2019 ist Alexandra Assistentin von der Sopranistin Ulrike Hofbauer, mit der sie eine intensive musikalische Zusammenarbeit verbindet, sowie im Department für Gesang an der Universität Mozarteum, wo sie 2019 bis 2021 auch die Oratorienklasse von Hansjörg Albrecht bei diversen Projekten unterstützt hatte. Für ihre ausgezeichneten Erfolge im Studium wurde ihr die Bernhard-Paumgartner-Medaille von der Stiftung Mozarteum verliehen.
Programm
Charles Gounod
Maid of Athens CG.406
Franz Schubert
Die Götter Griechenlands
Der zürnenden Diana
Franz Schubert
Ganymed
Lied eines Schiffers an die Dioskuren D.360
Der entsühnte Orest
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op. 19, Nr.5
Hugo Wolf
Anakreons Grab
Bolko von Hochberg
Gute Nacht Op. 31, Nr.2
Maurice Ravel
Cinq melodies populaires grecques:
i. Chanson de la mariée
ii. Lá-bas, vers l´église
Georgios Kasassoglou
April mit dem Eros (Απρίλης με τον Έρωτα)


Agata Kornaga
Mezzosopran | Polen
Die polnische Mezzosopranistin (*1990) ist in Lubin geboren. Nach Studien in Bromberg und Krakau studierte sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Gesangsklasse Prof. Marek Rzepka. 2019 gab Agata Kornaga ihr Debut am Theater Aachen, wo sie sich in Wagners "Hagen" als Wellgunde präsentiert hat und in Anno Schreiers "Der Zauberer von Oz" als Affe/Munchkin-Dame/Tasse. 2017 debütierte sie als Clotilde in Bellinis "Norma" an der Oper in Krakau, bevor sie 2018 als Fjodor in Mussorgskys "Boris Godunov" und als Dritte Dame in Mozarts "Die Zauberflöte" an das Teatr Wielki in Posen zurückkehrte. 2016 sang Agata Kornaga am Teatr Wielki in Posen Spirit in Purcells "Dido and Aeneas" und gab sie ihr Deutschland-Debut an der Oper Starnberg (München) als Amor in Glucks "Orphée et Eurydice". Als Konzertsolistin war die Mezzosopranistin mit Bononcinis sowie d‘Astorgas Stabat Mater 2013 in Breslau mit dem Ensemble Alter Musik zu erleben, 2014 sang sie Rossinis Petite messe solennelle in Bydgoszcz. Beim Mieczysław Weinberg-Festival wirkte sie 2019 in München mit.
**
Klavier | **
Info in Bearbeitung
Programm
Charles Gounod
A une jeune grecque CG.324
Franz Schubert
Ganymed D544
Dithyrambe D801
Franz Schubert
Memnon D541
Gruppe aus dem Tartarus D583
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op.19, Nr.5
Hugo Wolf
Anakreons Grab
Maurice Ravel
Cinq melodies populaires grecques:
i. Chanson de la mariée
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
Jean Coulthard
From "Three ancient memories of Greece"
i. Before the statue of Endymion
Georgios Kasassoglou
April mit dem Eros (Απρίλης με τον Έρωτα)
Archäische Miniatur (Αρχαϊκή μινιατούρα)