Johanna Pommranz, Sopran
Doriana Tchakarova, Klavier
Deutschland / Deutschland-Bulgarien

Johanna Pommranz
Johanna Pommranz (*1994) studierte Bachelor und Master Gesang bei Prof. Ulrike Sonntag an der HMDK Stuttgart, schloss mit Auszeichnung ab und führt ihr Gesangsstudium aktuell im Konzertexamen weiter.
Sie belegte Meisterkurse u.a. bei Elly Ameling, Emma Kirkby, Margreet Honig und Inge Borkh. Als gefragte Solistin im Bereich Oratorium, Kammermusik und Lied war sie u.a. unter Leitung von Hans-Christoph Rademann, mit dem Ensemble Castor, dem Orpheus-Vokalensemble, dem Heilbronner und Pforzheimer Kammerorchester und mit der Reutlinger sowie der Baden-Badener Philharmonie zu hören. Mit Ars Antiqua Austria nahm sie 2016 die CD-Ersteinspielung der Soprankantate „Di tempore“ von Isfrid Kayser auf. Auf der Opernbühne war sie u.a. in Tübingen als Erminio (Jommelli „Il cacciatore deluso“) und Diana (Offenbach „Orpheus in der Unterwelt“), bei den Staufer Festspielen als Sand- und Taumännchen (Humperdinck „Hänsel und Gretel“) und am Theater Heilbronn als Dorinda (Händel „Orlando“) zu erleben. Dort verkörperte sie ebenfalls die Titelrolle in Mozarts „La
finta giardiniera“ auf der Bundesgartenschau 2019. Zuletzt war sie mit Il Gusto Barroco unter Leitung von Jörg Halubek als Erixena (Händel/Telemann „Cleofida“) zu hören.

Doriana Tchakarova
Die Pianistin Doriana Tchakarova absolvierte ihr Studium an der Musikhochschule Stuttgart. Sie ist Preisträgerin bei einige internationalen Wettbewerben wie „Concorso Internationale di Interpretazione Musicale Citta di Racconigi“ in Italien, und „Rising stars Grand Prix international music competition“ in Berlin. Ihre CD-Einspielungen mit den Sopranistinnen Felicitas und Judith
Erb führten 2017 zu einer Echo-Nominierung. Bei Alpha Classics veröffentlichte sie mit dem Bariton Konstantin Krimmel 2019 die CD „SAGA“ mit romantischen Balladen. Diese Einspielung wurde für die International Classical Music Awards (ICMA) und Opus Klassik nominiert und mit
dem Diapason découverte ausgezeichnet.
Programm
Franz Schubert
Ganymed
Lied eines Schiffers an die Dioskuren D.360
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op.19, Nr.5
Bolko von Hochberg
Gute Nacht Op. 31, Nr.2
Maurice Ravel
Cinq melodies populaires grecques:
i. Chanson de la mariée
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
Jean Coulthard
Three ancient memories of Greece
i. Before the statue of Endymion
ii. What rapture could I take from song
Georgios Kasassoglou
Der Maitag (Του μαγιού ρδοφαίνεται η μέρα)
Charles Gounod
A une jeune grecque CD.324
Franz Schubert
Atys D.585
Die Götter Griechenlands
Clarissa Reali, Sopran
Serika Saito, Klavier
Italien / Japan

Clarissa Reali
Geboren 1991, begann ich Klavier zu spielen und begann auch in einem kleinen Chor unter dem zu singen Regisseur Edoardo Materassi. Dann habe ich Meisterkurse bei Cesare Pavese, Basilio gemacht Astulez und ich begannen mit einigen wichtigen Chören in Italien zu singen. 2009 nahm ich am Internationalen Festival „Europa Cantat“ teil und trat danach bei die Gesangsklasse der Mezzosopranistin Lucia Mazzei an der Fiesole Music School. Ich habe auch an einigen Meisterkursen mit Michele Pertusi, Graziano Polidori, teilgenommen. Claudio Desderi, Roberto Scaltriti, Stuart Patterson ... 2014 habe ich während des „Bolgheri Melody“ -Festivals gesungen und im nächsten Jahr angefangen zu studieren mit der Sopranistin Elena Cecchi Fedi. 2016 habe ich in einigen Barockproduktionen mit Sängern wie Gloria Banditelli und gesungen Alberto Allegrezza. Danach gewann ich den ersten Preis beim Lions-Gesangswettbewerb bei der Eurovox 2018. Letztes Jahr wurde ich an der Berliner Opernakademie und am Opernstudio zugelassen Linz. Dieses Jahr war ich Halbfinalist im Wettbewerb um die Rodolfo Celletti Academy. Ich habe auch als Solist bei vielen Konzerten in Italien und im Ausland gesungen und mein Debüt als Ann Putnam in der Oper „Der Schmelztiegel“ in Berlin. Dieses Jahr habe ich eine CD für das Label „Glossa“ aufgenommen. Meine nächsten Engagements sind das Debüt als Fiordiligi am Théâtre de l'Opera de Laussanne. und ich werde meine Zusammenarbeit mit dem Label "Glossa" fortsetzen.
Serika Saito
Serika Saito wurde 1992 in Tokio geboren und begann im Alter von 4 Jahren Klavier zu spielen Sie erhielt ihren Bachelor von der Toho Gakuen School of Music (Tokio) und trat der Haute École de Musique de Genève in der Klasse von Jean-Jacques Balet. Im Jahr 2018 sie erhielt den Meister in musikalischer Interpretation; während ihrer letzten Konzerte erhält Serika die höchstmögliche Note sowie die Glückwünsche der Jury. 2014 hat sie gewonnen Erster Preis beim MUZA Kawasaki Solistenwettbewerb (Japan) und spielte als Solist mit das Tokyo Symphony Orchestra. Seit 2017 hat sie auch mehrere begleitet internationale Wettbewerbe und Meisterklassen als offizieller Pianist.
Programm
Franz Schubert
Atys
Hippolits Lied
Maurice Ravel
Cinq Mélodies populaires grecques
i. Chanson de la mariée
ii. Lá-bas, vers l´église
iii. Quel galant m´est comparable
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
v. Tout gai!
Feliks Nowowiejski
Róże dla Safo (Roses for Sappho)
i. Glykopikros
ii. Faon
iii. Smierć Safo
iv. Epitafium
Georgios Kasassoglou
Archäische Miniatur (Αρχαϊκή μινιατούρα)
Charles Gounod
Maid of Athens CG.406
Franz Schubert
Ganymed
Die Götter Griechenlands
Catherine Psarakis, Sopran
USA

Catherine Psarakis (geb.1993) ist bekannt für ihre „präzise und fokussierte Koloratur“ und ihren „engelhaften Ton“ und tritt aktiv mit Orchestern und Kammergruppen in der Region New England und international auf. Sie trat als Cunegonde in der New England Conservatory (NEC) 2018-Produktion von Bernsteins Candide unter der Leitung von Maestro Christopher Allen und als Königin der Nacht in Mozarts Die Zauberflöte mit der Chicago Summer Opera auf. Als Meisterin der Neuen Musik spielte Catherine kürzlich auch eine Titelrolle in der Premiere seines Opern-Rollenspiels Jacob Shulman aus Boston und wird die Filmmusik des Komponisten Stratis Minakakis Escuchando aufnehmen. Catherine gab 2017 ihr Oratoriendebüt als Sopransolistin in Händels Messias bei der Messiah Choral Society in Orlando, FL, unter der Leitung von Dr. John Sinclair. Sie war Solistin beim NorCal Music Festival Orchestra Pops Concert unter der Leitung von Lazlo Marosi und Solistin bei der Lowell Symphony unter der Leitung von Thomas Kociela. 2021 wird sie mit der European Orchestral and Choral Association als Sopransolistin in Rossinis Petite Messe Solennelle unter der Leitung von Maestro Giuseppe Raffa auftreten. Als Verfechterin intimer Darbietungen durch Kunstlieder und Kammermusik trat Catherine in der Liederabend-Reihe und in Community Performance and Partnerships von NEC sowie mit Holly Druckman vom Carduus-Chor, der Boston Art Song Society, der Dante Alighieri Society und der Music on auf die Farm Concert Series in RI. Catherine erhielt ihren B.A. in Chemie und Musik vom Rollins College mit einem Vollstipendium und ihrem M.M. in Voice Performance vom New England Conservatory of Music. Sie ist Halbfinalistin bei den Camille Coloratura Awards, Zweitplatzierte beim France Music Competition, Goldmedaille bei der Russian Chamber Music Foundation in Seattle und Finalistin des Wien Summer Music Festival Competition, des International Brahms Competition und der Talents of the Weltwettbewerb.
Programm
Franz Schubert
Atys D585
Memnon D541
Maurice Ravel
Cinq Mélodies populaires grecques
i. Chanson de la mariée
ii. Lá-bas, vers l´église
iii. Quel galant m´est comparable
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
v. Tout gai!
Georgios Kasassoglou
Im Schatten Hand in Hand (Στη σκιά χειροποιασμένες)
April mit dem Eros (Ο απρίλης με τον έρωτα)
Charles Gounod
A une jeune grecque
Franz Schubert
Ganymed
Der entsühnte Orest
Cecilia Rodríguez, Sopran
Jesús López Blanco, Klavier
Spanien / Spanien

Cecilia Rodríguez
In Teneriffa geboren (1988), sie studierte an der Escuela Superior de Canto de Madrid, Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, Hochschule für Künste Bremen, Mozarteum Sommerakademie in Salzburg und Akademie für Alte Musik „Barock Vokal“ in Mainz. Sie erhält Unterricht und Meisterkurse von Krisztina Laki, Janet Perry, Helen Donath, Dolora Zajick, Edda Moser, Thomas Mohr, Andreas Scholl, Manuel Cid, Jorge de León, Wolfram Rieger, Helmut Deutsch, Ton Koopman, Konrad Junghänel, Martin Lutz, Gerd Uecker und Alberto Zedda, unter anderen.
Sie ist Preisträgerin der Wettbewerbe „Concurso Permanente“ von JM Spanien, „Richard Strauss“ (Salzburg), „Lola Rodríguez de Aragón“ (Madrid), „Ópera de Tenerife“, „Tenor Viñas“ (Barcelona), „Un futuro Dearte“ (Medinaceli) und „Certamen de Zarzuela de Valleseco“ (Gran Canaria).
Sie singt Carmina Burana, La Musica (L’Orfeo), Gretel (Hänsel und Gretel), Doris (Acis y Galatea), Amor (Il Ritorno d’Ulisse), Flaminia (Il mondo della luna), 1. Elfe (Ein Sommernachtstraum), Lisetta (La gazzetta), Lisette (La rondine), Melia (Apollo und Hyacinth), Suor Genovieffa (Suor Angelica) und Frasquita (Carmen), in Theatern wie Auditorio Nacional de Música de Madrid, Teatro de Vigo, Teatro Real de Madrid, Auditorio de Galicia, Ópera de Fuerteventura, Schlosstheater Schwetzingen, Theater am Leibnizplatz Bremen, Hamburger Kammeroper und Theater Osnabrück. 2020 wurde sie ausgewählt, zusammen mit dem Pianist Jesús López Blanco, um an der nächsten Lied Akademie der berühmten Schubertiada in Vilabertran teilzunehmen.
Jesús López Blanco
1990 in Lugo (Spanien) geboren, er studierte Klavier, Liedgestaltung und Musikwissenschaft am Conservatorio Profesional de Música „Xoan Montes” Lugo, „Musikene” San Sebastián, ESMUC Barcelona, Hochschule für Musik Freiburg und Universidad de La Rioja, bei Pilar Albo, Susana García Regadío, Marta Zabaleta, Enrique Ricci, Maciej Pikulski, Carmen Torreblanca, Francisco Poyato und Matthias Alteheld. Er erhält Klaviermeisterkurse von Vladimira Smausova, Albert Nieto, Billy Eidi, David Westfall, Ileana Cortizo, Eulàlia Solé, Albert Atenelle und Miguel Borges Coelho u. a., und Liedmeisterkurse von Wolfram Rieger, Ulrich Eisenlohr, Helmut Deutsch, Bengt Forsberg, Burkhard Kehring, Iain Burnside, Anne Lebozec, Dorothea Wirtz und Pauliina Tukiainen.
Er erhielt das Stipendium der Stiftung „Victoria de los Ángeles", der Preis „Konzerte Stipendium“ im XX. Internationalen Liedkurs von JM bei Wolfram Rieger, der 1. Preis im Wettbewerb „Art Jove“ (Palma de Mallorca) und der 2. Preis im Concorso Internazionale „Elsa Respighi“ (Verona).
Er ist Orchestermusiker am Flügel und Celesta (Ciklus Ensemble, Orquesta Sinfónica de Musikene, Orquesta Sinfónica de Euskadi), und tritt in Vokal- und Kammermusik Konzerte auf (Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich). Er nimmt am Programm für aufstrebende Künstler im Lied Festival „Life Victoria“ teil und macht Aufnahmen für Radio Nacional de España. Regelmäßig arbeitet er als Korrepetitor im Teatre Principal in Palma de Mallorca.
Seit 2018 ist er Gesangskorrepetitor des Conservatori Superior de Música de les Illes Balears.
Programm
Franz Schubert
Der zürnenden Diana D.707
Memnon D.541
Johannes Brahms
An eine Äolsharfe Op.19, Nr.5
Bolko von Hochberg
Gute Nacht Op. 31, Nr.2
Maurice Ravel
Cinq Mélodies populaires grecques
i. Chanson de la mariée
Jean Coulthard
Three ancient memories of Greece
ii. What rapture could I take from song
Feliks Nowowiejski
Róże dla Safo (Roses for Sappho)
ii. Faon
Mathilde Kralik von Meyerswalden
Lied der Sappho
iii. Ach die gliederlose böse Liebe
Georgios Kasassoglou
Der Maitag (Του μαγιού ροδοφαίνεται η μέρα)
Charles Gounod
A une jeune grecque CG.324
Franz Schubert
Ganymed D.544
Atys D.585
Clarke Ruth, Bass-Bariton
Nika Afazel, Klavier
Canada / Iran

Clarke Ruth
Clarke Ruth (geb. 1990) ist ein Bassbariton der aus Toronto, Kanada kommt. Derzeit studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln an seinem Master in Opernperformance und studiert in der Klasse von Christoph Prégardien. Innerhalb der Hochschule trat Clarke in beiden Jahren in den beiden Hauptopernproduktionen auf. In 2019 spielte er die Rolle des Collatinus in der Produktion von Brittens Oper ,The Rape of Lucretia’. Und im Jahr 2020 sang Clarke die Rolle von Don Alfonso in Mozarts ,Così fan tutte’.
Im Sommer 2020 hatte Clarke an der Internationale Opernwerkstatt teilgenommen, die von Verena Keller geleitet wurde. Dort arbeitete Clarke mit dem Dirigenten Roland Böer und dem Regisseur Roger Vontobel an mehreren Opernszenen und führte sie auf einer Konzertreise durch die Schweiz auf. Im Jahr 2019 erhielt Clarke zwei Stipendien. Der erste ist der Richard Wagner Verband, der es ihm ermöglichte, zum Bayreuther Festspiel zu reise, und das zweite ist
das WDR Rundfunkchor Stipendium, wo er ein Jahr lang mit Kölns professionellem Rundfunkchor gesungen hat.
Im Sommer 2017 besuchte Clarke das Franz Schubert Institut für Poesie und Aufführung des deutschen Liedes. Dort konnte Clarke mit Liedgrößen wie Elly Ameling, Helmut Deutsch, Julius Drake, Robert Holl, Wolfram Rieger, Birgid Steinberger, Andres Schmidt und Roger Vignoles arbeiten.

Nika Afazel
Nika Afazel wurde 1994 in Teheran geboren. Mit 5 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht von Hamidreza Rezayi. Im Jahr 2005 wurde sie im Iran an der Fachoberschule für Musik in die Klavierklasse des bekannten Pianisten Gagik Babayan aufgenommen. Mit 15 Jahren gewann sie den ersten Preis des Musikschulwe-bewerbs.
Es folgten weitere Festivals und Preise. Im Jahre 2011 absolvierte sie ihren Schulabschluss und trat danach als Künstlerin mit wechselnden Ensembles in Erscheinung. Mit 18 Jahren kam sie nach Deutschland und wurde an der Hochschule für Musik und Tanz in der Klasse von Prof. Jacob Leuschner aufgenommen. Meisterkurse bei Alexander Lonquich, Claudio Martinez Mehner, Alan Weiss, John Perry, Robert Levin, Felix Gottlieb ergänzten ihre Klavierausbildung. Weiterhin trat sie sowohl als Solistin als auch im kammermusikalischen Rahmen auf. Zum Wintersemester 2015 hin wechselte sie in die Klasse von Prof. Sheila Arnold. Seit 2016 nimmt sie Liedgestaltungs-unterricht bei Prof. Stefan Irmer und trat zum Wintersemster 2017 ihr Liedgestaltungsstudium bei Prof. Ulrich Eisenlohr an. Seit Wintersemester 2018 studiert sie weiter als Erasmusstipendiatin an der Conservatoire national supérieur de musique et de danse in Paris. Desweiteren ist sie Sonderpreisträgerin des Rhein-Ruhr-Liedduowe-bewerb 2017, Preisträgerin des Chance Festival in München 2018, Baldowski Preis in Baldham 2018 und Gourani-Akademie Preis in München 2018.
Programm
Franz Schubert
Prometheus
Fahrt zum Hades
Dithyrambe
Johannes Brahms
Sapphische Ode
Bolko von Hochberg
Gute Nacht Op. 31, Nr.2
Hugo Wolf
Anakreons Grab IHV 10, Nr.29
Hermann Reutter
Drei Monologe des Empedokles
i. Euch ruf ich über das Gefild herein
Arthur Lourié
Griechische Lieder nach Dichtung v.Sappho, Band 1
iv. The Garden of the Nymphs
Georgios Kasassoglou
April mit dem Eros (Ο απρίλης με τον έρωτα)
Charles Gounod
Maid of Athens
Franz Schubert
Memnon
Gruppe aus dem Tartarus
Monika Rydz, Sopran
Meghan Behiel, Klavier
Deutschland / Kanada

Monika Rydz
Die deutsch-polnische Sopranistin Monika Rydz (geb.1988) studierte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Professor Konrad Jarnot. Während dieser Zeit trat Monika in mehreren Produktionen an verschiedenen Theatern auf, darunter am Theater Krefeld-Mönchengladbach und international am Teatro di Montepulciano in Italien (2015). Nach ihrer Premiere als „Alcina“ schloss Monika mit Auszeichnung ab und wurde sofort als Mitglied des internationalen Ensemble Opera Studio an der Deutschen Oper am Rhein engagiert. Darüber hinaus wurde Monika eingeladen, an mehreren prominenten Theatern des Landes aufzutreten, darunter am Nationaltheater Mannheim und am Theater Bonn. Neben der Theateraufführung engagiert sich Monika intensiv für die Kammermusik. Zu den jüngsten Engagements zählen ein Liedabend beim renommierten Beethovenfest in Bonn sowie mehrere Konzerte mit dem POLJADE-TRIO für Flöte, Sopran und Klavier. Insbesondere das Trio erhielt im Mendelssohn-Haus in Leipzig große Anerkennung. Weitere Höhepunkte ihrer jungen Karriere sind mehrere Konzerte mit Orchester. Bei der Eröffnung des Klangvokal Festivals trat Monika 2017 mit dem WDR-Rundfunkorchestrer Köln auf. Sie hat auch kürzlich mit dem Württembergischen Kammerorchster in Heilbronn gespielt. Monika trat auch mit den Düsseldorfer Symphonikern und der Camerata Louis Spohr auf, was sie zu großen Erfolgen sowohl in der Schumann Saal als auch in der Tonhalle Düsseldorf führte. Dort wurde sie auch eingeladen, den modernen Liederzyklus „Fuoco e lagrime“ von Anno Schreier aufzuführen, um ihr Repertoire weiter auszubauen. Monika erhielt auch viele internationale Auszeichnungen und Preise. Sie erhielt den Publikumspreis beim Internationalen Wettbewerb der Sommerakademie an der Mozarteum-Universität in Salzburg sowie das Stipendium des Richard Wagner Verband Düsseldorf e.V. Monika ist auch die angesehene Empfängerin eines Stipendiums der Bertelsmannstiftung NEUE STIMMEN, das sie dazu veranlasste, in einem der renommiertesten Säle des Landes, dem Konzerthaus Berlin, aufzutreten.

Meghan Bahiel
Die Pianistin Meghan Behiel stammt gebürtig aus Calgary, Kanada, und konzertiert regelmäßig in ganz Europa und Nordamerika. Meghan widmet sich intensiv der Liedbegleitung und nahm regelmäßig am „Mountain View International Festival of Song“ teil, wo sie ihren langjährigen Mentor Rudolf Jansen und Elly Ameling kennenlernte. 2019 gewann Meghan mit dem britischen Bariton James Williams den Carl-Nielsen-Sonderpreis der Jury beim internationalen Copenhagen Lied-Duo competition. Meghan ist ausserdem Finalistin des John Kerr Competition 2021 in London.
Meghan ist offizielle Markenbotschafterin für Kawai Europa. Als diese präsentiert sie die neuesten Modelle der Firma Kawai in ganz Europa.
Meghan ist außerdem Korrepetitorin an der Düsseldorf Lyric Opera, bei der sie auch gleichzeitig die Position der musikalischen Direktorin inne hat.
Ihr Grund- und Hauptstudium absolvierte Meghan Behiel an der Universität Calgary bei ihrer Professorin Marilyn Engle. Ein Vollzeitstipendium ermöglichte, dass Meghan ihre Studien an der Universität der Künste Bern, Schweiz, vervollständigen konnte. Hier legte sie bei Professor Tomasz Herbut das Solistendiplom, den höchsten akademischen Grad für musikalische Soloinstrumente der Schweiz, mit besonderer Auszeichnung ab.
Programm
Franz Schubert
Ganymed D.544
Gruppe aus dem Tartarus D.583
Hugo Wolf
Anakreons Grab IHV 10, Nr.29
Mathilde Kralik von Meyerswalden
Lied der Sappho
iii. Ach die gliederlose böse Liebe
iv. Lieblicher abendstern
vi. Erstorben wirst du liegen
Feliks Nowowiejski
Róże dla Safo (Roses for Sappho)
i. Glykopikros
ii. Faon
iii. Smierc Safo
Maurice Ravel
Cinq melodies populaires grecques:
i. Chanson de la mariée
ii. Lá-bas, vers l´église
iii. Quel galant m´est comparable
iv. Chanson des cueilleuses de lentisques
v. Tout gai!
Jean Coulthard
Three ancient memories of Greece
i. Before the statue of Endymion
iii. Long ago
Arthur Lourié
Griechische Lieder nach Dichtung v.Sappho, Band 1
iv. The Garden of the Nymphs
xi. Expectation
Georgios Kasassoglou
Archäische Miniatur (Αρχαϊκή μινιατούρα)
Charles Gounod
A une jeune grecque CG.324
Franz Schubert
Atys D.585
Memnon D.541
Natalia Płonka, Mezzosopran
Grzegorz Biegas, Klavier
Polen / Polen

Natalia Płonka
(Geb.1997) 2016 absolvierte sie die Karol Szymanowski Secondary Music School an einer Fakultät - Klavier. Im Oktober 2016 begann ihr Studium an der Karol Szymanowski Musikakademie in Katowice, Polen; Dort erhielt sie 2019 den Bachelor of Arts und setzt dort ihren Master fort - Abteilung Operngesang und Schauspiel (Gesangsunterricht von Prof. Ewa Biegas und Dr. Ewa Tracz). Bisher hat sie folgende Preise gewonnen: - Erster Preis beim 21. Internationalen Gesangswettbewerb von Imrich Godin in Vrable (Slowakei), Mai 2019 (Kategorie bis 24 Jahre alt) - dritter Preis beim 3. Internationalen Gesangswettbewerb für geistliche Musik Ars et Gloria in Katowice (Polen), Januar 2019 (Kategorie Bachelor) -2. Preis für den vom Kammerinstitut Karol organisierten Studentenkammerwettbewerb Szymanowski Academy of Music, (Polen) März 2019 (Kategorie Vokal- und Klavierduette). Sie nahm an mehreren bedeutenden Aufführungen moderner klassischer Stücke teil, darunter: eine weibliche Hauptrolle in einer Weltpremiere der modernen Oper Czarne Lustro (Schwarzer Spiegel) spielen des polnischen Komponisten Wojciech Stępień, inszeniert an der Karol Szymanowski Music Academy in Katowice, dirigiert von Szymon Bywalec, November 2019; im Dezember 2020 trat sie bei Polish National auf Radio Symphony Orchestra (Kammerbühne) als eine von drei Hauptstimmen in einer Weltpremiere von das Stück Więc milczę (auch schweige ich) des deutschen Komponisten Thomas Hummel; unter der Leitung von Szymon Bywalec. Sie hatte die Möglichkeit, ihre stimmlichen Fähigkeiten zu verbessern, indem sie an Meisterkursen mit solchen teilnahm Figuren wie: Mariusz Kwiecień, Andrzej Dobber Thomas Heyer, Stefania Toczyska.
Grzegorz Biegas
Er absolvierte die staatliche Musikschule Karol Lipiński in Lublin (Klasse von Prof. Mieczysław) Dawidowicz) und von der Karol Szymanowski Musikakademie in Katowice (Diplom in Klavier Klasse von prof. Eugeniusz Knapik und Kammermusikklasse von prof. Maria Szwajger-Kułakowska). Im 2002 schloss er ein postgraduales studium in der klavierklasse von prof. Józef Stompel. Zur Zeit ist er Professor an seiner Alma Mater in der Abteilung für Kammermusik. Seine künstlerischen Aktivitäten konzentrieren sich auf Kammermusik, mit besonderem Schwerpunkt auf Vokalliteratur. Er war ein Répétiteur und ein Tutor bei zahlreichen Vokal- und Kammermusikfestivals, darunter Bückeburg, Wien, Peking, Louisville, Sigriswil, Duszniki Zdrój, Katowice, Radzyń Podlaski, Nowy Sącz, Breslau, Danzig, Sosnowiec, Chełm, Chorzów, wo er mit hervorragenden Lehrern und Dirigenten zusammenarbeitete und Direktoren. Als Begleiter arbeitete er mit Solisten bei vielen Gesangswettbewerben in Polen und im Ausland. einschließlich Bilbao, Karlove Vary, Wien, Dublin, Oslo, Parnu, Sion, Trnawa, Vráblach, Düsseldorf, Bydgoszcz, Duszniki-Zdrój, Katowice, Łódź, Nowy Sącz, Krakau, Włoszakowice, Warszawa, Gliwice, Ostrava, Piotrków Trybunalski und Wrocław, wo er mehrfach als bester ausgezeichnet wurde Begleitung, die u.a. das. J. Lefeld Sonderpreis. Als Kammermusiker trat er auf viele Konzerte und Festivals in Polen und im Ausland - fast auf allen Kontinenten (Europa, USA, Argentinien, Chile) in Zusammenarbeit mit vielen hervorragenden Sängern. Er machte viele Aufnahmen - hauptsächlich polnischer Musik - für das polnische Radio, das polnische Fernsehen sowie CD-Aufnahmen.