

Über den Wettbewerb
Der Internationaler Lied-Wettbewerb "Bolko von Hochberg" ist ein Wettbewerb für Sänger und Pianisten (Duos) im Bereich des klassischen Kunstliedes. Talentierte Musiker haben die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt zu messen. Es wird den Teilnehmern eine einzigartige Plattform angeboten, ihr Liedrepertoire einer Expertenjury zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten.
Die Altersgrenze für Sänger ist 40 Jahre alt; für Pianisten gibt es keine Altersgrenze.
Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2026 (23:59 Uhr GMT).
Der Liedwettbewerb ist als deutsch-polnisches und europäisches Kooperationsprojekt konzipiert und findet alle zwei Jahre in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec statt. Jury und Partnerinstitutionen verbinden die beiden Nachbarländer Deutschland und Polen. Im Jahr 2026 (zum 100. Todestag des Komponisten) wird Jelenia Góra (Hirschberg) in Polen ausnahmsweise als Austragungsort für das Halbfinale und das Finale gewählt. Für die für das Halbfinale ausgewählten Musiker werden Anreise und Unterkunft nach Jelenia Góra organisiert. Das Repertoire der dritten Ausgabe des Wettbewerbes ist „Volkslied und Geistliches Lied“.

Jury
2026

Prof. Alexander Schmalcz
Pianist, Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Leipzig
Deutschland
Prof. Ewa
Biegas
Sopran, Prof. AÅ„ der Karol Szymanowski Musikakademie in Katowice
Polen


Prof. Britta Schwarz
Alto/Mezzosopran. Professorin an der Hochschule für Musik in Dresden
Deutschland
Victor
Medem
Direktor der Franz-Schubert-Gesellschaft, Professor an der Escuela Superior de Música de Catalunya
Spanien, Deutschland


Dr. Romy
Donath
Sopran, Musikwissenschaftlerin. Directorin des Museums der Romantik in Dresden
Deutschland
Bartosz
Żurakowski
Dirigent. Künstlerische Leiter des Festivals "Belle voci".
Polen


Eleni Triada
Müller
Künstlerische Leiterin und Ideatorin des Wettbewerbes und Vorsitzende des Vereins Ars Augusta e.V. in Görlitz
Deutschland, Polen, Griechenland

Programm
Ort
Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, Deutschland

30. Mai
Erste Runde | Erster Tag
31. Mai
Erste Runde | Zweiter Tag
1. Juni
Erste Runde | Dritter Tag
Ort
Niederschlesische Philharmonie (Philharmonia Dolnośląska)
Jelenia Góra, Polen

2. Juni
Freier Tag
3. Juni
Halbfinale
4. Juni
Finale und Preisverleihung
Ankunft
Der nächstgelegene internationale Flughafen zu Görlitz (und Jelenia Góra) ist der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen in Breslau, gefolgt vom Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt und Dresden. Görlitz ist mit dem Zug oder Bus über Breslau, Liberec, Dresden und Berlin direkt erreichbar.
Preise
1. Preis
2. Preis
3. Preis
Sonderpreis für den besten Lied-Pianisten
Publikums-Preis, Sonderpreise
"Ars Augusta", "Belle Voci", "Museum der Romantik in Dresden"
6000 €
4000 €
2000 €
1000 €
Liederabende & Tonaufnahmen
Bolko von Hochberg und seine Orte
Über Görlitz und Jelenia Góra
Görlitz ist eine malerische Stadt an der deutsch-polnischen Grenze mit einer unglaublich hohen Konzentration historischer Gebäude. Eines davon ist das Gerhart-Hauptmann-Theater, ein neoklassizistischer Bau mit eigenem Ensemble und Sitz der Neulausitzer Philharmonie. Etwa 70 km von Görlitz entfernt, im malerischen Riesengebirge, wo Gerhart Hauptmann und viele andere Künstler vor aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg lebten, liegt Jelenia Góra (Hirschberg). Vor 150 Jahren gründete Bolko von Hocberg dort die Schlesische Musikfeste, ein Treffen der Singvereine der Region . Die Niederschlesische Philharmonie „Ludomir Rózycki“ ist heute Sitz des Niederschlesischen Philharmonischen Orchesters und bietet ein reiches Programm an klassischen Musik.
Über den Namensgeber
Bolko von Hochberg (1843–1926) war ein bedeutender Komponist für Görlitz, verbunden mit Deutschland und Polen. Er war künstlerischer Leiter des Königlichen Theaters in Berlin und Leiter der Schlesischen Musikfeste. Im Jahr 2026 jährt sich sein Tod zum 100. Mal und seine Initiierung der Schlesischen Musikfeste zum 150.Mal.


Fassade

Foto: Gerhart-Hauptmann-Theater


Fassade