Biographien & Programme
26.5.24
15:50
Kristýna Soukupová
Tschechische Republik
First Round
Michal Chrobák
Tschechische Republik
Programm
Franz Schubert
Auf dem See D 543 (J.W.v.Goethe) - 1R
Ludwig van Beethoven
Vier Arietten und ein Duett Op.82
1. Hoffnung "Dimmi ben mio che m´ami" (Anonymous) - 1R
Robert Schumann
Myrthen, Op. 25
1. Widmung (Friedrich Rückert)
18. Zwei Venezianische Lieder II (Moore/Freiligrath)
Franz Liszt
Tre Sonetti di Petrarca, S 270
3. Vidi in terra angelici costumi
Henri Duparc
Mélodies
1. L´invitation au voyage (Charles Baudelaire)
9. Chanson triste (Jean Lahor) - 1R
12. La vie antérieure (Charles Baudelaire)
Reynaldo Hahn
A Chloris (Theophile de Viau)
Gerald Finzi
Let Us Garlands Bring, Op. 18 (Shakespeare)
2. Who is Silvia?
5. It Was a Lover and His Lass
Erich Wolfgang Korngold
Four Shakespeare Songs, Op. 31
2. Under the greenwood tree - 1R
3. Blow, blow, thou winter wind
Ivor Gurney
Five Elisabethan Songs
3. Under the Greenwood Tree (William Shakespeare)
5. Spring (Thomas Nashe)
Richard Strauss
Drei Lieder der Ophelia Op.67 (Shakespeare/Simrock)
3. Sie trugen ihn auf der Bahre bloss
Ramón Gil Gonzáles
Zagalejo de Perlas (Félix Lope de Vega Carpio)
Media
Ein Klick auf das Foto zeigt einen Link zu den Videos.
Für mehr Audio/Video und Foto besuchen Sie die Seite Gallery.
Kristýna Soukupová
Sopran
Geburtsjahr:
1991
Sie studierte am Konservatorium der Evangelischen Akademie in Olomouc, wo sie 2012 ihr Sologesangsstudium unter der Leitung von MgA abschloss. Petry Špačková–Lintymerová. Im Rahmen ihres Studiums nahm sie an Gesangsinterpretationskursen für Barockmusik und Meisterinterpretationskursen von Gabriela Beňačková an der Janáček-Akademie der darstellenden Künste in Brünn teil. Im akademischen Jahr 2013–2014 trat sie der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Hradec Králové in der Gesangsklasse von Petra Špaček. Während ihres Studiums am Fachbereich Musik absolvierte sie ein Auslandspraktikum im Bereich Musik und Darstellende Kunst an der Musikademe Jan Długosz in Tschenstochau in der Gesangsklasse von Katarzyna Susky–Zagórska. 2014, 2017 und 2018 erhielt sie eine Auszeichnung beim Interpretationswettbewerb der Pädagogischen Fakultäten der Tschechischen Republik mit internationaler Beteiligung. Im Rahmen der Pädagogischen Tage trat sie bei den Festkonzerten der Universität Hradec Králové auf, bei denen sie mit der Kammerphilharmonie Pardubice und der Philharmonie Hradec Králové zusammenarbeitete. 2019 schloss sie ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab.
Derzeit führt sie ihr Doktoratsstudium an der Musikabteilung der Universität Hradec Králové im Bereich Musiktheorie und -pädagogik fort. Im Jahr 2022 absolvierte sie ein Praktikum am Conservatorio Statale „Luigi Cherubini“ in Florenz in der Gesangsklasse von Donatella Debollini. Im Rahmen ihres Doktoratsstudiums und im Hinblick auf das wissenschaftliche Thema ihrer Dissertation arbeitete sie mit Experten italienischer Bibliotheken in Florenz, Mailand, Venedig und Bergamo zusammen. Im August dieses Jahres nahm sie am 25. Internationalen Musikwettbewerb „Concorso Pietro Argento“ in Gioia Del Colle (Bari), Italien, teil, wo sie zusammen mit dem Pianisten Michal Chrobák den 3. Platz in der Kategorie Musica Vocale da Camera gewann. Kristýna Soukupovás Repertoire umfasst Opern- und Operettenarien, sie konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Interpretation des Liedrepertoires tschechischer und internationaler Komponisten.
Michal Chrobák
Pianist
Sein Universitätslehramtsstudium (Musikpädagogik – tschechische Sprache) schloss er 1975 an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität in Olomouc ab, gleichzeitig schloss er sein Klavierstudium am Konservatorium in Brünn bei Prof. ab. Ivana Stanovská. Er studierte weiterhin Klavier unter der Anleitung von Dr. Jaroslav Smýkal an der Janáček-Akademie der darstellenden Künste in Brünn (1977-1981). Seit 1976 arbeitet er an der Musikabteilung der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Hradec Králové vor allem als Klavierlehrer, 1998 wurde er zum außerordentlichen Professor im Bereich Musikpädagogik – Klavierspiel ernannt. Neben seiner Lehrtätigkeit nimmt er regelmäßig an Kammer- und Begleitkonzerttätigkeiten teil.